DATENSCHUTZHINWEISE
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites der Karriereseite der Deutsche Post DHL Group einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“).
I. Wer ist für diese Karriereseite verantwortlich?
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist die:
Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle Str. 20
53113 Bonn
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Karriereseite haben, können Sie sich entweder postalisch über die genannte Anschrift oder per E-Mail datenschutz@dpdhl.com an die Datenschutzbeauftragte der Deutschen Post AG wenden.
II. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kund:innendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Betroffenen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte in Bezug auf diese Karriereseite stellen Sie bitte im Bereich „Persönliche Informationen“ eine entsprechende Anfrage. Für darüber hinausgehende Anfragen wenden Sie sich bitte an datenschutz@dpdhl.de. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Deutsche Post AG
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von 120 Tagen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2. Individuell zugeschnittene Jobempfehlungen
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit individuell auf Sie zugeschnittene Jobempfehlungen zu erhalten. Wir verwenden hierzu die von Ihnen auf der Webseite oder über den Chatbot gemachten Angaben (bevorzugter Arbeitsort, Berufserfahrung, Fähigkeiten und Stellenbeschreibung), um Ihnen hierzu passende Jobs anzuzeigen. Sofern Sie einen Lebenslauf hochladen, lesen wir aus diesem automatisiert die oben genannten Angaben aus und verwenden diese zur Anzeige passender Jobangebote. Ihre Angaben speichern wir mit Hilfe eines Cookies in pseudonymer Form für einen Zeitraum von 12 Monaten, um Ihnen anhand Ihrer Angaben auch bei einem späteren Zugriff auf die Webseite passende Jobangebote anzeigen zu können. Eine Identifizierung einer konkreten Person ist uns damit nicht möglich. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist die erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung der Daten zur Anzeige passender Jobs ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3. Anlage eines Profils
Bei der Abfrage der Angaben für die individuell zugeschnittenen Jobempfehlungen haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis persönliche Angaben (Name, E-Mail-Adresse) anzugeben. Sofern Sie uns diese angeben, speichern wir Ihre Daten in personalisierter Form für 12 Monate, um Ihnen unsere individuell zugeschnittenen Jobempfehlungen in personalisierter Form anzuzeigen und Sie hierzu insbesondere persönlich ansprechen zu können. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Anmeldung zum Job Alert
Für die Anmeldung zu unserem Job Alert verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Job Alerts wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 4 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Job Alerts bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse 12 Monate bzw. so lange, bis Sie den Job Alert abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen anhand Ihrer Suchangaben passende Jobangebote senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Job Alerts ist die E-Mail-Adresse, sowie der gewünschte Bereich und Ihre Karrierestufe, um darauf basierend entsprechende Jobempfehlungen versenden zu können. Den Widerruf der Einwilligung können Sie durch Klick auf den in jeder Job Alert-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
5. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung fremder Diensteangebote
1. Einbindung von AdobeTAG-Manager
Für die Einbindung von Trackingdienstleistern oder externer Partner setzen wir den Adobe Tag Manager ein. Dies ermöglicht es uns, die Auslieferung der eingebundenen Dienste zu steuern. Dieses Tool arbeitet ohne Cookies, erfordert gleichwohl eine Übertragung von IP-Adressen an Adobe. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
2. Einbindung von Mapbox
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Mapbox, einem Angebot der Firma Mapbox, Inc.. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Mapbox abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Mapbox die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dabei werden die Daten durch den Dienstleister auch auf Servern in den USA verarbeitet. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden Sie unter https://www.mapbox.com/legal/privacy/.
V. Unsere Cookie-Hinweise
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Individuelle Einstellungen können Sie in den Cookie Einstellungen vornehmen.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei.
3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit.
a. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, Nutzer:innen bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Tracking durch Talent Analytics
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Talent Analytics des von uns beauftragten Dienstleisters Phenom ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Ihnen auf dieser Basis für Sie passende Jobangebote anzuzeigen, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver und nach Ihren Interessen gestalten können. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 12 Monaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Cookie Einstellungen widerrufen.
Tracking durch Adobe Analytics
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Adobe Analytics des von uns beauftragten Dienstleisters Adobe Systems Software Ireland Limited ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver und nach Ihren Interessen gestalten können. Rechtsgrundlage für das Setzen des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und für die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 12 Monaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Cookie Einstellungen widerrufen.
Stand: 01.05.2021